Studentenprojekte in Finanzanalyse

Entdecken Sie beeindruckende Arbeiten unserer Studierenden, die komplexe Rentabilitätsanalysen in praktische Geschäftslösungen verwandelt haben. Diese Projekte zeigen echte Anwendungen von Finanztheorie in der Praxis.

Projektentwicklung Schritt für Schritt

Von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung – so entstehen aussagekräftige Finanzanalysen

Problemstellung & Datensammlung

Studierende identifizieren reale Geschäftsprobleme in Kooperation mit Partnerunternehmen. Sie lernen, relevante Finanzdaten zu beschaffen und auf Vollständigkeit zu prüfen. Dabei entwickeln sie ein Verständnis für die Herausforderungen bei der Datenbeschaffung in der Praxis.

Methodenauswahl & Modellaufbau

Based auf der Problemstellung wählen die Studierenden geeignete Analysemethoden aus. Sie erstellen strukturierte Finanzmodelle unter Berücksichtigung von Annahmen und Limitationen. Hierbei lernen sie, komplexe Zusammenhänge in verständliche Modelle zu übersetzen.

Analyse & Interpretation

Die Durchführung der eigentlichen Analyse erfolgt unter Betreuung erfahrener Dozenten. Studierende lernen, Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und alternative Szenarien zu durchdenken. Besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit der Erkenntnisse.

Präsentation & Implementierung

Zum Projektabschluss präsentieren die Studierenden ihre Ergebnisse vor Unternehmensvertretern. Viele Projekte fließen tatsächlich in Geschäftsentscheidungen ein. Diese Erfahrung bereitet optimal auf den Berufseinstieg vor und schafft wertvolle Kontakte zur Wirtschaft.

Prof. Dr. Andreas Bergmann, Dozent für Finanzanalyse
Prof. Dr. Andreas Bergmann

Dozent für Finanzanalyse

Praxisnahe Projektbetreuung

In meiner zwölfjährigen Lehrtätigkeit habe ich über 200 Studentenprojekte betreut. Was mich besonders freut: Viele ehemalige Studierende berichten mir Jahre später von Erfolgen, die auf ihr Abschlussprojekt zurückgehen.

Die Kombination aus theoretischem Fundament und echter Anwendung macht den Unterschied. Unsere Studierenden arbeiten mit echten Zahlen, lösen echte Probleme und entwickeln dabei Kompetenzen, die sie sofort im Beruf einsetzen können.

Besonders stolz bin ich auf die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen. Diese Partnerschaften entstehen oft aus Studentenprojekten heraus und entwickeln sich zu langfristigen Kooperationen. Das zeigt mir, dass wir auf dem richtigen Weg sind.